Führungsexperte/-in Exzellenz-Training - Modul 4: Moderation in Besprechungen

Veranstaltungsdetails

24.72.004

Führungsexperte/-in Exzellenz-Training - Modul 4: Moderation in Besprechungen

Dr. phil. Jutta Lenz

18.09.2024 10:00 Uhr - 20.09.2024 16:30 Uhr

Studieninstitut des Landes Niedersachsen
Lange Str. 86
31848 Bad Münder

760,00 €

760,00€

Dr. Lars Degenhardt, Tel.: +49 5042 941-21, E-Mail: lars.degenhardt@sin.niedersachsen.de

15.08.2024

Diese Veranstaltungsreihe ist speziell auf Abteilungs-, Referats- und Behördenleitungen sowie deren Stellvertretungen ausgerichtet.

In dieser Veranstaltung erweiterten die Führungskräfte ihren Methodenkoffer und versetzen sich dadurch in die Lage, die unterschiedlichsten Besprechungen professioneller zu moderieren. Durch die vermittelten Techniken können die Effektivität und Effizienz von Besprechungen optimiert werden. Es ist unbedingt erforderlich, dass anhand eigener Beispiele die Inhalte des Seminars mit allen Teilnehmern reflektieren werden, um sich gegenseitig zu unterstützen. Sie erweitern die eigene Leitungskompetenz und vernetzen sich mit den anderen Teilnehmenden.

- Vorteile von moderierten Besprechungen

- Besprechungstypen

- Die Besprechungsvorbereitung

- Phasen von Problemlösungsbesprechungen mit Visualisierung

- Sinnvoller Einsatz und Ergänzung moderner Medien und deren

Wirkungsweise

- Durchführung und Beurteilung von Besprechungen anhand eigener ge-

sammelter Beispiele

- Erarbeiten einer zukünftigen Besprechung zu einem komplexen

Thema („life“ in parallel arbeitenden Gruppen, welche als Konzept/Ergeb-

nis mit nach Hause genommen werden kann)

- Die Rolle der Moderatorin/des Moderators in der Besprechung

- Umgang mit Störungen

- Sinnvolle Mediennutzung

Impulsvorträge, Einzelarbeit, Gruppenübungen

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Führungsexperte/-in Exzellenz-Training. Die Veranstaltungsreihe besteht aus sieben Modulen, die jeweils verschiedene Aspekte der Führung abdecken. Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen Module separat zu buchen. Es wird jedoch empfohlen, alle oder zumindest mehrere Module zu besuchen, um eine optimale Vernetzung zu gewährleisten, die den kollegialen Austausch und die Innovationskraft fördert.