22.42.622
Der Jahresabschluss – Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
Thomas Klemm
27.09.2022 10:00 Uhr - 28.09.2022 16:30 Uhr
Am ersten Tag: 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Am zweiten Tag: 08:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Seminarkosten werden zentral übernommen
Kerstin Noack-Wilke, Tel.: +49 5042 941-31, E-Mail: kerstin.noack-wilke@sin.niedersachsen.de
01.08.2022
Beschäftige und Führungskräfte, die Jahresabschlüsse sowie Bilanzen prüfen und analysieren.
In dieser Veranstaltung wird Ihnen der Aufbau und die Entwicklung einer Bilanz bis hin zum Jahresabschluss vermittelt. Insbesondere werden Sie die doppische Buchführung kennenlernen und die Unterschiede zum kameralen Haushaltsrecht aufgezeigt bekommen. Durch die Veranstaltung werden Sie in die Lage versetzt, zielgenaue Fragen zu bilanziellen Sachverhalten zu stellen. Weiterhin werden Sie die Aussage von Bilanzen und Jahresabschlüssen eigenständig zu erfassen lernen.
In der Landesverwaltung bestehen vielfach Berührungspunkte zu Bilanzen und Jahresabschlüssen. Sei es bei Landesbetrieben, Landesbeteiligungen oder anderen privaten Unternehmen, mit denen die Verwaltungen Kontakt haben. Die Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch (Doppik) unterscheidet sich dabei in vielerlei Hinsicht zum kameralen Haushaltsrecht. Bei dem Umgang mit Bilanzen und Jahresabschlüssen in der Verwaltung ist es daher unerlässlich die Grundlagen der Doppik und die wesentlichen Unterschiede zur Kameralistik zu kennen. Durch mehrere Fallbeispiele wird ein sicherer Umgang mit Buchungen und Bilanzen trainiert.
fachliche Kompetenz- Betriebswirtschaft