22.21.003
Geschlechtergleichstellung: Die Strategie Gender-Mainstreaming in die Praxis umsetzen
Dr. Inke Du Bois
21.09.2022 10:00 Uhr - 22.09.2022 16:30 Uhr
320,00€
Vivian Baka, Tel.: +49 511 120 8772, E-Mail: vivian.baka@sin.niedersachsen.de
01.08.2022
Interessierte, die Genderkompetenz in ihre Aufgaben integrieren wollen
Das Land Niedersachsen hat sich in seiner Geschäftsordnung zu Gender-Mainstreaming verpflichtet und verfolgt Gleichstellung als durchgängiges Leitprinzip. Gender-Mainstreaming lenkt bei allen Vorhaben die Aufmerksamkeit systematisch auf deren Auswirkungen auf Frauen und Männer. Die Teilnehmenden erlangen mit dem in diesem Grundkurs vermittelten Wissen eine Genderkompetenz, die es ihnen ermöglicht, in der täglichen fachlichen Arbeit Genderaspekte zu reflektieren und Methoden und Instrumente des Gender-Mainstreamings bewusst einzusetzen. Darüber hinaus identifizieren sie Handlungsfelder für eine strukturelle Umsetzung im eigenen Haus.
In diesem Seminar wird anhand aktueller Studien, Videos und Übungen die Notwendigkeit von Gender-Mainstreaming deutlich gemacht. Die Genderkompetenz wird auch in Abgrenzung zu Diversitykompetenz erlangt.
- Grundlagen: Geschlecht als soziales Konstrukt
- Gesellschaftliche Normierungsprozesse und die Differenz von "Sex" und "Gender"
- Kulturell bestimmte Interpretation und Geschlechterrollenstereotype
- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle
- Rechtlicher Rahmen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) & Co
- Gender-Mainstreaming als Leitlinie von Verwaltungshandeln
- Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity-Management
- Anforderungen an den Prozess des Gender-Mainstreaming
- Sprachliche Gleichbehandlung
- Gender-Mainstreaming im Beschäftigtengespräch
- Gender-Mainstreaming bei Leistungsbeurteilung und Karriere
- Gender-Mainstreaming in der fachlichen Arbeit
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Interaktiver Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Videoanalysen, SWOT-Analysen
Genderkompetenz