22.43.005
Beihilfenrecht der Europäischen Union
Frank Wolter
04.10.2022 10:00 Uhr - 06.10.2022 16:30 Uhr
574,00€
Dr. Lars Degenhardt, Tel.: +49 5042 941-21, E-Mail: lars.degenhardt@sin.niedersachsen.de
15.08.2022
Beschäftigte, die im Bereich der Vergabe von öffentlichen Subventionen und Beihilfen tätig sind.
Sie erhalten einen Überblick über die Grundzüge der Förderpolitik sowie über das Beihilfenrecht der Europäischen Union. Zudem lernen Sie die Rolle der Europäischen Kommission im Bereich des Beihilfenrechts kennen. Abschließend erhalten Sie einen Einblick in die beihilfenrechtsrelevanten Vorgänge im eigenen Arbeitsbereich.
Nach wie vor stellt der Bereich der Strukturförderung den Löwenanteil des Haushaltes der Europäischen Union dar. Fast alle Mitgliedstaaten, so auch die Bundesrepublik Deutschland, vergeben zudem (zusätzliche) staatliche Subventionen bzw. Beihilfen, deren Zulässigkeit sich nach den höherwertigen Re-gelungen des Beihilferechts der Europäischen Union bestimmt.
Anhand von praktischen Beispielen stellen wir Ihnen in diesem Seminar sowohl die Grundzüge der Förderpolitik sowie im Detail das Beihilferecht der Europäischen Union dar.
- Grundzüge der Förderpolitik der EU
- Grundbegriffe des Beihilferechts
- Arten und Bereiche der staatlichen Beihilfen
- Der Grundsatz des Verbots von staatlichen Beihilfen
- Die Ausnahmen vom Beihilfeverbot (AGVO, De-Minimis-VO etc.)
- Das Notifizierungsverfahren für Beihilfen
- Die Beihilfenaufsicht
Vortrag mit begleitender PowerPoint-Präsentation
Praktische Übungen