22.41.003
Grundzüge des Haushaltsrechts
Peter Kunz
05.09.2022 10:00 Uhr - 07.09.2022 16:30 Uhr
574,00€
Thomas Völkel
15.07.2022
Beschäftigte, die bereits mit Haushaltsangelegenheiten befasst sind oder künftig in Haushaltsbereichen tätig sein werden.
Sie bekommen einen Einblick in die Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts und erlangen relevantes Wissen über Haushaltsgrundsätze, den Haushaltsplan, das Aufstellungsverfahren, die Verteilung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Stellen sowie über Verpflichtungsermächtigungen und außerplanmäßige Ausgaben. Dabei werden Grundlagen für die tägliche Arbeit und das Allgemeinverständnis vermittelt.
- Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts (Bund, Länder, Gemeinden)
- Haushaltsplan: Inhalt, Bedeutung, Wirkung, Geltungsdauer,
Beauftragter für den Haushalt, Gliederung
(Gesamtplan, Einzelplan, Kapitel, Stellenpläne)
- Aufstellungsverfahren einschl. Bedeutung der mittelfristigen Planung
- Haushaltsgrundsätze
- Verteilung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel und Stellen
- Verpflichtungsermächtigungen
- Über- und außerplanmäßige Ausgaben
- Flexibilisierung, Globalisierung und Budgetierung
Fachliche Kompetenz Recht