22.32.010
Damit aus kleinen Konflikten keine großen werden - Minikonflikte rechtzeitig erkennen und lösen, bevor sich die Fronten verhärten
Christina Gutzeit
14.12.2022 10:00 Uhr - 15.12.2022 16:30 Uhr
367,00€
Liliya Meier, Tel.: +49 5042 941-36, E-Mail: Liliya.Meier@sin.niedersachsen.de
15.10.2022
Beschäftigte und Führungskräfte
- Konfliktprophylaxe durch das Erkennen und Ansprechen von Minikonflikten, ehe aus einem Minikonflikt ein großer Konflikt wird
- Verbesserung von Beziehungen durch eine offene‚ wertschätzende und aber auch deutliche Kommunikation
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten durch einfache, aber wirkungsvolle Strategien
- Mehr innere Balance durch konstruktiven Umgang mit den eigenen Emotionen
Große Konflikte werden in der Regel schnell erkannt und es wird daran gearbeitet, konstruktiv damit umzugehen. Selbst wenn dies nicht gelingt, ist häufig eine Hilfe, zum Beispiel in Form einer Mediation, möglich. Doch meist sind es nicht die großen Konflikte, die das Leben - sowohl im Beruf als auch im Alltag - schwer machen, sondern sogenannte „Minikonflikte“, die - wenn sie gehäuft vorkommen - eine Beziehung ernsthaft belasten können. Aus vielen „Minikonflikten“ kann sich schnell ein großer Konflikt entwickeln, der sehr schwer zu lösen ist, da es kein „Hauptproblem“ gibt, sondern viele kleine Probleme, die oft miteinander verwoben sind. Gerade diese „Minikonflikte“ werden häufig nicht angesprochen, weil sie eben so „Mini“ sind und man sich nicht lächerlich machen möchte oder kleinlich wirken möchte. Doch diese Denkweise ist ungünstig, besser ist ein offenes Gesprächsklima, auch wenn es manchmal ein wenig „knallt“, bevor sich die Fronten ganz verhärten.
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar „Minikonflikte“ rechtzeitig zu erkennen, damit sich daraus nicht etwas entwickelt, was Sie nicht möchten oder beabsichtigt haben. Sie erfahren, wie einfach es ist, mit praxiserprobten Kommunikationstechniken „Minikonflikte“ anzusprechen, ohne penibel zu wirken und diese nachhaltig aufzulösen.
- Minikonflikte - was versteht man darunter und warum sind sie so gefährlich?
- Mögliche Folgen von Minikonflikten sowohl für das Betriebsklima als auch für die Arbeitsergebnisse
- Warum werden Minikonflikte häufig nicht angesprochen?
- Vermeidung von unangenehmen Themen - was kostet es mich wirklich?
- Wie kann man „Minikonflikte“ von „Banalitäten“ unterscheiden?
- Minikonflikte erkennen und offen ansprechen, ohne den Anderen zu verletzen
- Einfache, aber wirkungsvolle Gesprächstechniken, auch „kleine Dinge“ souverän anzusprechen, ohne „kleinkariert“ zu wirken
- Empathie - sowohl für sich selbst als auch für den Anderen
- Innere Balance - Emotionen wahrnehmen und steuern
Minivortrag, Diskussion, Reflexion, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fallbeispiele und Impulsübungen
Kooperationskompetenz